Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150.000 Ehen geschieden. Die Entscheidung für eine Scheidung ist nie leicht und wirft viele Fragen auf. Hier die wichtigsten Fakten:
Seit 1977 gilt in Deutschland das sogenannte "Zerrüttungsprinzip". Das bedeutet: Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist und nicht mehr erwartet werden kann, dass die Ehepartner die Lebensgemeinschaft wiederherstellen.
Nicht jede Ehe kann von heute auf morgen geschieden werden. Das deutsche Recht sieht bestimmte Voraussetzungen vor:
Die Ehepartner müssen mindestens ein Jahr getrennt leben. In Ausnahmefällen (z.B. bei unzumutbarer Härte) kann eine Scheidung auch früher möglich sein.
Die Ehe muss "zerrüttet" sein, also so schwer gestört, dass eine Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft nicht erwartet werden kann.
Wenn beide Partner der Scheidung zustimmen, kann die Ehe nach einem Jahr Trennung geschieden werden. Bei nur einem Scheidungswilligen beträgt die Trennungszeit drei Jahre.
Ein Scheidungsverfahren folgt in Deutschland einem festgelegten Ablauf:
Ein Ehepartner (oder beide gemeinsam) stellen beim zuständigen Familiengericht einen Scheidungsantrag. Dieser muss durch einen Anwalt eingereicht werden.
Das Gericht setzt einen Termin zur Anhörung beider Ehepartner an. Hier werden die Scheidungsfolgen (Unterhalt, Sorgerecht etc.) besprochen.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erlässt das Gericht den Scheidungsbeschluss. Dieser wird den Ehepartnern zugestellt und wird einen Monat nach Zustellung rechtskräftig.
Eine Scheidung ist in Deutschland immer anwaltspflichtig. Mindestens ein Ehepartner muss sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen. Bei einvernehmlichen Scheidungen reicht es oft, wenn ein Anwalt für beide Partner den Antrag stellt.
Die Kosten einer Scheidung setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:
Kostenpunkt | Geschätzter Bereich | Bemerkungen |
---|---|---|
Anwaltskosten | 1.000 - 3.000 € | Abhängig vom Streitwert und Aufwand |
Gerichtskosten | 300 - 1.500 € | Richten sich nach dem Streitwert |
Notarkosten | 100 - 500 € | Für Unterhaltsvereinbarungen oder Grundstücksangelegenheiten |
Weitere Kosten | variabel | Gutachten, Übersetzungen etc. |
Eine Scheidung hat weitreichende rechtliche Konsequenzen:
Eine Scheidung ist emotional belastend. Diese Tipps können helfen:
Versuchen Sie, sachlich zu bleiben und klare Vereinbarungen zu treffen. Mediation kann helfen.
Sammeln Sie wichtige Unterlagen (Ehevertrag, Finanzdokumente, Geburtsurkunden etc.).
Denken Sie an das Wohl Ihrer Kinder und vermeiden Sie Loyalitätskonflikte.
Scheidungsberatung und psychologische Unterstützung können den Prozess erleichtern.
Ein Ehevertrag kann bereits vor oder während der Ehe geschlossen werden, um im Falle einer Scheidung klare Regelungen zu haben. Allerdings darf ein Ehevertrag nicht einseitig benachteiligend sein - sonst kann er vor Gericht angefochten werden.