Die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich oft als "TÜV" bezeichnet, ist eine in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen. Sie dient dazu, Mängel frühzeitig zu erkennen und somit die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten sowie die Einhaltung von Umweltstandards zu kontrollieren.
Die Intervalle für die Hauptuntersuchung sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach der Fahrzeugart und dem Alter:
Den genauen Termin für Ihre nächste HU können Sie Ihrer TÜV-Plakette am hinteren Kennzeichen oder der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) entnehmen.
Das Fahren mit einem abgelaufenen TÜV ist kein Kavaliersdelikt und kann ernste Folgen haben:
Die Bußgelder bei Überschreitung der HU-Frist sind gestaffelt:
Die Strafen für das Fahren ohne gültige TÜV-Plakette variieren je nach Dauer der Überschreitung:
Dauer der Überschreitung | Bußgeld (Euro) | Punkte |
---|---|---|
Bis zu 2 Monate | 15 | - |
2 bis 4 Monate | 25 | - |
4 bis 8 Monate | 60 | 1 |
Über 8 Monate | 75 | 1 |
Bei einer Überziehung der HU-Frist um mehr als vier Monate wird zusätzlich zum Bußgeld auch ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg fällig.
Auch wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung grundsätzlich weiterhin besteht, kann es im Falle eines Unfalls zu Problemen mit der Kaskoversicherung kommen, wenn der Mangel, der zum Unfall geführt hat, bei einer gültigen HU hätte festgestellt werden können. Zudem kann die Versicherung bei grober Fahrlässigkeit Regressforderungen stellen.
Wenn Sie festgestellt haben, dass die Frist für Ihre Hauptuntersuchung abgelaufen ist, sollten Sie umgehend handeln:
Vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin bei einer anerkannten Prüforganisation (z.B. TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS).
Fahrten zur nächstgelegenen Prüfstelle sind auch mit abgelaufenem TÜV in der Regel zulässig, solange Ihr Fahrzeug verkehrssicher ist.
Beachten Sie, dass bei einer Überziehung der HU-Frist um mehr als zwei Monate eine erhöhte Prüfgebühr fällig wird.
Bei einer Überziehung der HU-Frist um mehr als zwei Monate wird eine erhöhte Prüfgebühr fällig, da der Prüfumfang in diesem Fall erweitert wird (sogenannte "vertiefte Prüfung").
Die TÜV-Plakette enthält wichtige Informationen zu Ihrer nächsten Hauptuntersuchung: