JUSORA - Ihr gutes Recht
Jusora Blog

Fahren ohne TÜV: Welche Strafen drohen 2025?

Bild
Das Fahren ohne TÜV kann mit Bußgeldern und einem Punkt bestraft werden.

Wenn die Hauptuntersuchung (HU) nicht innerhalb des vorgeschriebenen Zeitraums durchgeführt wurde, fährt ohne gültige TÜV-Plakette und riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Punkte in Flensburg.

Was ist die Hauptuntersuchung (HU) und warum ist sie wichtig?

Die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich oft als "TÜV" bezeichnet, ist eine in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit von Kraftfahrzeugen. Sie dient dazu, Mängel frühzeitig zu erkennen und somit die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten sowie die Einhaltung von Umweltstandards zu kontrollieren.

Die TÜV-Fristen in Deutschland: Wann ist die nächste HU fällig?

Die Intervalle für die Hauptuntersuchung sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach der Fahrzeugart und dem Alter:

  1. Neuwagen: Erste HU nach 3 Jahren
  2. PKW (älter als 3 Jahre): Alle 2 Jahre
  3. Krafträder: Alle 2 Jahre
  4. Anhänger (ungebremst bis 750 kg): Alle 2 Jahre
  5. Anhänger (gebremst oder über 750 kg): Jährlich
  6. Taxis und Mietwagen: Jährlich

Den genauen Termin für Ihre nächste HU können Sie Ihrer TÜV-Plakette am hinteren Kennzeichen oder der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) entnehmen.

Die Konsequenzen des Fahrens ohne gültige HU

Das Fahren mit einem abgelaufenen TÜV ist kein Kavaliersdelikt und kann ernste Folgen haben:

Bußgelder bei Überziehung der TÜV-Frist

Die Bußgelder bei Überschreitung der HU-Frist sind gestaffelt:

Welche Strafen drohen bei fehlendem TÜV?

Die Strafen für das Fahren ohne gültige TÜV-Plakette variieren je nach Dauer der Überschreitung:

Übersicht der Bußgelder und Punkte

Dauer der Überschreitung Bußgeld (Euro) Punkte
Bis zu 2 Monate 15 -
2 bis 4 Monate 25 -
4 bis 8 Monate 60 1
Über 8 Monate 75 1


Punkte in Flensburg

Bei einer Überziehung der HU-Frist um mehr als vier Monate wird zusätzlich zum Bußgeld auch ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg fällig.

Auswirkungen auf den Versicherungsschutz

Auch wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung grundsätzlich weiterhin besteht, kann es im Falle eines Unfalls zu Problemen mit der Kaskoversicherung kommen, wenn der Mangel, der zum Unfall geführt hat, bei einer gültigen HU hätte festgestellt werden können. Zudem kann die Versicherung bei grober Fahrlässigkeit Regressforderungen stellen.

TÜV überzogen: Was Sie jetzt tun sollten

Wenn Sie festgestellt haben, dass die Frist für Ihre Hauptuntersuchung abgelaufen ist, sollten Sie umgehend handeln:

1.

Sofort Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie so schnell wie möglich einen Termin bei einer anerkannten Prüforganisation (z.B. TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS).

2.

Fahrten zur Prüfstelle

Fahrten zur nächstgelegenen Prüfstelle sind auch mit abgelaufenem TÜV in der Regel zulässig, solange Ihr Fahrzeug verkehrssicher ist.

3.

Erhöhte Prüfgebühr beachten

Beachten Sie, dass bei einer Überziehung der HU-Frist um mehr als zwei Monate eine erhöhte Prüfgebühr fällig wird.


Erhöhte Prüfgebühr bei Überziehung

Bei einer Überziehung der HU-Frist um mehr als zwei Monate wird eine erhöhte Prüfgebühr fällig, da der Prüfumfang in diesem Fall erweitert wird (sogenannte "vertiefte Prüfung").

So lesen Sie die TÜV-Plakette richtig

Die TÜV-Plakette enthält wichtige Informationen zu Ihrer nächsten Hauptuntersuchung:

  1. Die Zahl in der Mitte: Steht für das Jahr der nächsten HU.
  2. Der nach oben zeigende Pfeil: Markiert den Monat der nächsten HU (die Zahl, auf die der Pfeil zeigt).
  3. Die umlaufenden Zahlen: Stellen die Monate dar.

Tipps für eine problemlose Hauptuntersuchung

  1. Fahrzeugcheck vorab: Überprüfen Sie Beleuchtung, Reifen, Bremsen und Flüssigkeitsstände vor dem Termin.
  2. Reinigung: Ein sauberes Fahrzeug macht einen besseren Eindruck.
  3. Papiere bereithalten: Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) nicht vergessen.
  4. Mängel beheben lassen: Kleinere Mängel im Vorfeld beheben, um eine Nachprüfung zu vermeiden.

Quellen


Oliver Godolt

Oliver Godolt

SEO- & Legal-Tech Experte

Mit 20+ Jahren Erfahrung in der Digitalbranche, davon 10 Jahre Spezialisierung auf Kanzleien und verschiedene Rechtsgebiete: Verkehrsrecht Scheidungsrecht Medizinrecht Arbeitsrecht Verbraucherrecht