JUSORA - Ihr gutes Recht

Arbeitsrecht 2025 – Wichtige Regelungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Das Arbeitsrecht regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Deutschland. Es umfasst Themen wie Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeiten und den Mindestlohn. Die Gesetzgebung wird regelmäßig angepasst, um faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Kündigungsschutz und Arbeitsverträge

Der Kündigungsschutz ist in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Arbeitnehmer sind vor ungerechtfertigten Kündigungen geschützt, insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Zudem sind Arbeitsverträge oft tariflich oder individuell geregelt, wodurch unterschiedliche Kündigungsfristen gelten können.

Kündigungsarten und Fristen

  • Ordentliche Kündigung: Kündigung mit Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Frist.
  • Außerordentliche Kündigung: Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, z. B. bei grobem Fehlverhalten.
  • Änderungskündigung: Kündigung mit dem Angebot eines geänderten Arbeitsvertrags.

Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit

  • Bis zu 2 Jahre: 4 Wochen zum 15. oder Monatsende
  • 5 Jahre: 2 Monate
  • 10 Jahre: 4 Monate
  • 20 Jahre: 7 Monate

Arbeitszeit und Überstundenregelungen

Die gesetzliche Arbeitszeit ist in Deutschland klar geregelt. Hier einige der wichtigsten Bestimmungen:

Regelung Zeitliche Begrenzung Besonderheiten
Maximale tägliche Arbeitszeit8 StundenKann auf 10 Stunden erweitert werden, wenn im Schnitt 8 Stunden eingehalten werden.
Pausenregelung30 Minuten (ab 6 Std.) / 45 Minuten (ab 9 Std.)Unterteilt in mindestens 15-Minuten-Blöcke.
Ruhezeit11 StundenMuss zwischen zwei Arbeitstagen liegen.
SonntagsarbeitGrundsätzlich verbotenAusnahmen für bestimmte Branchen möglich.

Gesetzliche Grundlagen

Das Arbeitsrecht basiert auf verschiedenen Gesetzen und Tarifverträgen:

  • KSchG: Kündigungsschutzgesetz – schützt Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen.
  • ArbZG: Arbeitszeitgesetz – regelt Höchstarbeitszeiten und Pausen.
  • BBiG: Berufsbildungsgesetz – enthält Vorschriften zur Ausbildung.
  • TVG: Tarifvertragsgesetz – regelt Tarifverträge zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Quellen

    1. Glöge, Preis, Gallner, Schmidt, Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht 2025
    2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 22.05.2025, Arbeitsrecht