Ein Strafverfahren wird oft schneller eingeleitet, als Betroffene erwarten. Ob Anzeige, polizeiliche Ermittlungen oder eine Mitteilung einer Behörde – bereits ein Anfangsverdacht reicht aus. Die meisten Fehler entstehen in den ersten Stunden eines Verfahrens, etwa durch unbedachte Aussagen oder fehlenden rechtlichen Beistand. Eine frühe Verteidigung ist entscheidend, um das Verfahren beeinflussen zu können.
Ein Strafverfahren verläuft in gesetzlich festgelegten Phasen: Ermittlungsverfahren, Zwischenverfahren, Hauptverhandlung und Rechtsmittelverfahren. Jede Phase bringt eigene Risiken und Handlungsmöglichkeiten mit sich.
Betroffen sind nicht nur Personen mit Vorstrafen. In der Praxis geraten viele Menschen erstmals in Kontakt mit dem Strafrecht – etwa durch Missverständnisse, Konflikte, berufliche Situationen oder technische Fehler. Wichtig ist: Auch Beschuldigte haben umfangreiche Rechte, die konsequent genutzt werden sollten.
Wir prüfen Ihren Fall vertraulich und geben eine erste Einschätzung zu Chancen, Risiken und möglichen nächsten Schritten. Die Ersteinschätzung ist kostenlos und unverbindlich.
Ihren Fall prüfen lassen
Das Ermittlungsverfahren beginnt, sobald ein Anfangsverdacht besteht. Ziel ist die Aufklärung des Sachverhalts, wobei sowohl belastende als auch entlastende Umstände ermittelt werden müssen.
Ermittlungsmaßnahmen können unter anderem Vorladungen, Durchsuchungen, Sicherstellungen, Überwachungen oder Zeugenvernehmungen umfassen. Für Betroffene ist jetzt besonders wichtig: keine vorschnellen Angaben ohne Akteneinsicht.
Gerne prüfen wir Ihren strafrechtlichen Fall und besprechen mögliche Verteidigungsstrategien. Die Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos und unverbindlich
Ihren Fall prüfen lassenEin Strafverfahren kann stark verunsichern. Viele Betroffene sind zunächst unsicher, ob sie überhaupt reagieren sollten oder ob anwaltliche Unterstützung notwendig ist. Gerade im Strafrecht ist jedoch eine frühe Einschätzung wichtig, da bereits erste polizeiliche Schreiben den weiteren Verlauf beeinflussen können.
Eine rechtliche Prüfung zeigt, wie schwer die Vorwürfe wiegen und ob Fehler oder Unklarheiten vorliegen. So wird klarer, welche Schritte im Strafverfahren sinnvoll sind.
– Anzeige –
Beantworten Sie wenige Fragen zu Ihrem strafrechtlichen Anliegen. Fachanwalt Andreas Junge prüft Ihren Fall und gibt eine kostenlose, unverbindliche Ersteinschätzung
Der Grundsatz „Nemo tenetur se ipsum accusare“ schützt Beschuldigte in jeder Phase des Strafverfahrens. Sie dürfen jederzeit schweigen – ohne negative Folgen.
Viele Betroffene glauben, eine Aussage könne „entlastend“ wirken. In der Praxis gilt jedoch: Erst Akteneinsicht ermöglicht eine sinnvolle Entscheidung.
Die meisten Probleme entstehen durch überhastete Aussagen. Schweigen ist Ihr Recht – und häufig die beste Verteidigungsstrategie, bis die Akte vollständig vorliegt.
Wenn die Staatsanwaltschaft Anklage erhebt, entscheidet das Gericht, ob das Verfahren eröffnet wird. In der Hauptverhandlung werden Beweise erhoben, Zeugen gehört und Sachverständige befragt.
Gegen Urteile können Berufung oder Revision eingelegt werden.
In Strafverfahren kommt eine Vielzahl von Tatbeständen vor – von alltäglichen Delikten bis hin zu komplexen Wirtschafts- oder Cyberstraftaten.
| Delikt | Gesetzesgrundlage | Strafrahmen |
|---|---|---|
| Diebstahl | § 242 StGB | Bis 5 Jahre oder Geldstrafe |
| Körperverletzung | § 223 StGB | Bis 5 Jahre oder Geldstrafe |
| Betrug | § 263 StGB | Bis 5 Jahre oder Geldstrafe |
| Steuerhinterziehung | § 370 AO | Bis 5 Jahre, in schweren Fällen bis 10 Jahre |
| Insiderhandel | § 119 WpHG | Bis 5 Jahre, schwere Fälle bis 10 Jahre |
| Geldwäsche | § 261 StGB | Geldstrafe bis Freiheitsstrafe |
Hinweis: Der konkrete Strafrahmen hängt vom Einzelfall ab – insbesondere von Vorsatz, Schadenshöhe und persönlichen Umständen.
Eine frühzeitig aufgebaute Verteidigungsstrategie kann entscheidend sein. Bereits im Ermittlungsverfahren lassen sich viele Weichen stellen – oft bereits vor einer möglichen Anklage.
Rechtliche Probleme können verunsichern und viele Fragen aufwerfen. Bei JUSORA bemühen wir uns, diese Themen so aufzubereiten, dass sie greifbarer werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das eigene Anliegen direkt an spezialisierte Expertinnen und Experten heranzutragen.
Mehr über JUSORA
In unserem Ratgeber finden Sie aktuelle Informationen und praktische Rechtstipps aus zahlreichen Rechtsgebieten. Verständlich aufbereitet und regelmäßig aktualisiert.
Zum Rechtsratgeber