JUSORA - Ihr gutes Recht

Strafverfahren 2025 – Was Sie als Beschuldigte:r beachten sollten

Ein Strafverfahren wird oft schneller eingeleitet, als Betroffene erwarten. Ob Anzeige, polizeiliche Ermittlungen oder eine Mitteilung einer Behörde – bereits ein Anfangsverdacht reicht aus. Die meisten Fehler entstehen in den ersten Stunden eines Verfahrens, etwa durch unbedachte Aussagen oder fehlenden rechtlichen Beistand. Eine frühe Verteidigung ist entscheidend, um das Verfahren beeinflussen zu können.

Strafverfahren – Überblick für Betroffene

Ein Strafverfahren verläuft in gesetzlich festgelegten Phasen: Ermittlungsverfahren, Zwischenverfahren, Hauptverhandlung und Rechtsmittelverfahren. Jede Phase bringt eigene Risiken und Handlungsmöglichkeiten mit sich.

Betroffen sind nicht nur Personen mit Vorstrafen. In der Praxis geraten viele Menschen erstmals in Kontakt mit dem Strafrecht – etwa durch Missverständnisse, Konflikte, berufliche Situationen oder technische Fehler. Wichtig ist: Auch Beschuldigte haben umfangreiche Rechte, die konsequent genutzt werden sollten.

Vorladung oder Schreiben im Strafverfahren erhalten?

Wir prüfen Ihren Fall vertraulich und geben eine erste Einschätzung zu Chancen, Risiken und möglichen nächsten Schritten. Die Ersteinschätzung ist kostenlos und unverbindlich.

Ihren Fall prüfen lassen
Ersteinschätzung Strafverfahren
- Anzeige -

Ermittlungsverfahren – der erste Schritt im Strafverfahren

Das Ermittlungsverfahren beginnt, sobald ein Anfangsverdacht besteht. Ziel ist die Aufklärung des Sachverhalts, wobei sowohl belastende als auch entlastende Umstände ermittelt werden müssen.

Typische Auslöser eines Strafverfahrens

  1. Anzeige einer Privatperson
  2. Meldungen von Behörden, Banken oder Arbeitgebern
  3. Kontrollen, Polizeieinsätze oder Zufallsfunde
  4. Hinweise aus elektronischen Systemen

Ermittlungsmaßnahmen können unter anderem Vorladungen, Durchsuchungen, Sicherstellungen, Überwachungen oder Zeugenvernehmungen umfassen. Für Betroffene ist jetzt besonders wichtig: keine vorschnellen Angaben ohne Akteneinsicht.

- Anzeige -

Rechte von Beschuldigten

  1. Schweigerecht: Sie müssen sich nicht selbst belasten.
  2. Akteneinsicht (durch Anwalt): Grundlage jeder Verteidigungsstrategie.
  3. Anwaltliche Unterstützung: Frühe Beratung verhindert Fehler.
  4. Pflichtverteidigung: in bestimmten schweren Fällen zwingend.

Mögliche Ausgänge des Ermittlungsverfahrens

  1. Einstellung des Verfahrens mangels Tatverdacht oder gegen Auflage.
  2. Strafbefehl – meist eine Geldstrafe ohne Gerichtsverhandlung.
  3. Anklageerhebung bei hinreichendem Tatverdacht.

Wann lohnt es sich einen Anwalt im Strafrecht einzuschalten

Ein Strafverfahren kann stark verunsichern. Viele Betroffene sind zunächst unsicher, ob sie überhaupt reagieren sollten oder ob anwaltliche Unterstützung notwendig ist. Gerade im Strafrecht ist jedoch eine frühe Einschätzung wichtig, da bereits erste polizeiliche Schreiben den weiteren Verlauf beeinflussen können.

Eine rechtliche Prüfung zeigt, wie schwer die Vorwürfe wiegen und ob Fehler oder Unklarheiten vorliegen. So wird klarer, welche Schritte im Strafverfahren sinnvoll sind.

– Anzeige –
Kostenlose Ersteinschätzung im Strafrecht durch unseren Jusora-Rechtsexperten

Strafrechtliche Fallprüfung durch Fachanwalt Andreas Junge

  • Fachanwalt für Strafrecht
  • Geldwäsche & Betrug
  • Kostenlose Ersteinschätzung

Beantworten Sie wenige Fragen zu Ihrem strafrechtlichen Anliegen. Fachanwalt Andreas Junge prüft Ihren Fall und gibt eine kostenlose, unverbindliche Ersteinschätzung

Worum geht es bei Ihrem strafrechtlichen Vorwurf?
Geldwäsche
Betrug
Untreue / Vertrauensmissbrauch
Steuerstrafrecht
Insolvenzstraftat
Korruption / Bestechung
Sonstiges Wirtschaftsdelikt
Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie einfach den Bereich, der am ehesten passt.
Welche Rolle haben Sie im Verfahren?
Beschuldigt / Angeklagt
Zeuge / Auskunftsperson
Unternehmen / Verantwortliche Person
Unsicher
Wenn in dem Schreiben z. B. „Beschuldigter“ oder „Angeklagter“ steht, wählen Sie bitte diese Option. Sind Sie unsicher, wählen Sie „Unsicher“ – wir helfen bei der Einordnung.
Welches Schreiben haben Sie als letztes erhalten?
Vorladung als Beschuldigte:r
Vorladung als Zeuge / Auskunftsperson
Anklageschrift
Strafbefehl
Ladung zur Gerichtsverhandlung
Anderes behördliches Schreiben (z. B. Einstellungsbescheid, Durchsuchungsbeschluss)
Bisher noch nichts
Ich weiß es nicht
Wählen Sie bitte das Schreiben, das zeitlich zuletzt bei Ihnen eingegangen ist.
Gibt es schon einen Termin oder eine Frist?
Ja, es gibt einen Termin (z. B. Vernehmung, Gerichtstermin)
Ja, es gibt eine Frist im Schreiben (z. B. zur Stellungnahme)
Nein / weiß ich nicht
Diese Angabe hilft uns nur bei der Einschätzung der Dringlichkeit und wird nicht in Ihrer Anfrage gespeichert.
Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, die evtl. die Kosten übernehmen kann?
Ja
Nein / weiß ich nicht
Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie bitte „Nein / weiß ich nicht“. Wir prüfen das später gemeinsam.
Für Ihre kostenlose Ersteinschätzung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten:
– Anzeige –
Angebot eines Partneranwalts; Anfragen werden direkt weitergeleitet. jusora.de erbringt keine Rechtsberatung.

Nemo tenetur – Sie müssen sich nicht selbst belasten

Der Grundsatz „Nemo tenetur se ipsum accusare“ schützt Beschuldigte in jeder Phase des Strafverfahrens. Sie dürfen jederzeit schweigen – ohne negative Folgen.

Viele Betroffene glauben, eine Aussage könne „entlastend“ wirken. In der Praxis gilt jedoch: Erst Akteneinsicht ermöglicht eine sinnvolle Entscheidung.

  1. Kein Zwang zur Aussage: Auch bei Polizei oder Staatsanwaltschaft nicht.
  2. Keine Nachteile: Schweigen darf nicht als Schuldeingeständnis gewertet werden.
  3. Strategische Einlassung: Nur nach Analyse der Ermittlungsakte.

Wichtig:

Die meisten Probleme entstehen durch überhastete Aussagen. Schweigen ist Ihr Recht – und häufig die beste Verteidigungsstrategie, bis die Akte vollständig vorliegt.

Hauptverfahren – was vor Gericht passiert

Wenn die Staatsanwaltschaft Anklage erhebt, entscheidet das Gericht, ob das Verfahren eröffnet wird. In der Hauptverhandlung werden Beweise erhoben, Zeugen gehört und Sachverständige befragt.

Ablauf eines gerichtlichen Strafverfahrens

  1. Anklageschrift: Darstellung des Tatvorwurfs.
  2. Eröffnungsbeschluss: Gericht lässt das Verfahren zu.
  3. Hauptverhandlung: Zeugen, Beweise, Gutachten, Plädoyers.
  4. Urteil: Freispruch oder Verurteilung.

Mögliche Rechtsfolgen

  1. Geldstrafe: häufigste Sanktion bei geringeren Taten.
  2. Freiheitsstrafe: mit oder ohne Bewährung.
  3. Bewährung: meist bei Ersttätern und Strafen bis 2 Jahre.
  4. Nebenfolgen: Führungszeugnis, Berufsfolgen, Entzug von Erlaubnissen.

Gegen Urteile können Berufung oder Revision eingelegt werden.

Häufige Delikte im Strafverfahren

In Strafverfahren kommt eine Vielzahl von Tatbeständen vor – von alltäglichen Delikten bis hin zu komplexen Wirtschafts- oder Cyberstraftaten.

Delikt Gesetzesgrundlage Strafrahmen
Diebstahl § 242 StGB Bis 5 Jahre oder Geldstrafe
Körperverletzung § 223 StGB Bis 5 Jahre oder Geldstrafe
Betrug § 263 StGB Bis 5 Jahre oder Geldstrafe
Steuerhinterziehung § 370 AO Bis 5 Jahre, in schweren Fällen bis 10 Jahre
Insiderhandel § 119 WpHG Bis 5 Jahre, schwere Fälle bis 10 Jahre
Geldwäsche § 261 StGB Geldstrafe bis Freiheitsstrafe

Hinweis: Der konkrete Strafrahmen hängt vom Einzelfall ab – insbesondere von Vorsatz, Schadenshöhe und persönlichen Umständen.

Verteidigung im Strafverfahren

Eine frühzeitig aufgebaute Verteidigungsstrategie kann entscheidend sein. Bereits im Ermittlungsverfahren lassen sich viele Weichen stellen – oft bereits vor einer möglichen Anklage.

Aufgaben der Strafverteidigung

  1. Prüfung der Akte: Analyse des Vorwurfs und der Beweise.
  2. Kontakt mit Behörden: Kommunikation mit Polizei und Staatsanwaltschaft.
  3. Strategie: Schweigen, Einlassung, Anträge, Verhandlungsoptionen.
  4. Begleitung in der Hauptverhandlung: Beweisanträge, Zeugenbefragung, Plädoyer.

Besonderheiten in komplexen Verfahren

  1. Wirtschaftsstrafverfahren: umfangreiche Unterlagen und finanzielle Daten.
  2. Cybercrime: technische Analysen, digitale Spuren.
  3. Kapitalmarktstrafrecht: große Datenmengen und komplexe Sachverhalte.

Quellen

  1. Strafgesetzbuch (StGB) – Gesetze im Internet
  2. Abgabenordnung (AO) – § 370 AO
  3. § 261 StGB – Geldwäsche, Gesetze im Internet
  4. Informationen der Justizbehörden der Länder zum Strafverfahren (jeweilige Landesportale)

JUSORA – Ihr gutes Recht

Rechtliche Probleme können verunsichern und viele Fragen aufwerfen. Bei JUSORA bemühen wir uns, diese Themen so aufzubereiten, dass sie greifbarer werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das eigene Anliegen direkt an spezialisierte Expertinnen und Experten heranzutragen.

Mehr über JUSORA

Aktuelle Artikel zum Thema Strafrecht:

Vorladung als BeschuldigterEin Schreiben der Behörden sorgt häufig zunächst für Unsicherheit – wie man reagieren sollte, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
leichtfertige GeldwäscheLeichtfertige Geldwäsche: Wenn übersehene Warnsignale strafrechtlich relevant werden
Geldwäsche-VerdachtVisualisierung typischer Geldbewegungen, die Ermittlungsbehörden bei einem Geldwäsche-Verdacht analysieren
Alle Artikel anzeigen

weitere Paragraphen & Rechtswissen

Ratgeber Recht Aktuelle News und Rechtstipps

In unserem Ratgeber finden Sie aktuelle Informationen und praktische Rechtstipps aus zahlreichen Rechtsgebieten. Verständlich aufbereitet und regelmäßig aktualisiert.

Zum Rechtsratgeber