Eine Vorladung als Beschuldigte:r kann verunsichern. Für Betroffene entsteht häufig der Eindruck, sie müssten sofort reagieren oder sich erklären. Wichtig ist zunächst zu wissen, dass eine solche Vorladung bedeutet, dass die Ermittlungsbehörden einen Anfangsverdacht prüfen. Über dessen Umfang oder Grundlage sagt die Vorladung allerdings meist wenig aus.
Viele Betroffene erfahren durch die Vorladung überhaupt erst, dass ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Wie man in dieser Situation reagiert, kann später für den Verlauf des Verfahrens eine wichtige Rolle spielen.
Vorladung als Beschuldigter im Strafverfahren?
Ob Vorladung, Durchsuchung oder behördliches Schreiben.
Gerne prüfen wir Ihren Fall und informieren Sie über Ihre Möglichkeiten.
Die Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Bei einer polizeilichen Vorladung als Beschuldigte:r besteht in der Regel keine Pflicht zum Erscheinen. Dies ergibt sich aus der Strafprozessordnung. Ob es sinnvoll sein kann, freiwillig zu erscheinen oder Angaben zu machen, hängt jedoch stark vom Einzelfall ab.
Polizeiliche Vorladung: keine Pflicht zum Erscheinen; eine Aussage sollte meist erst nach Akteneinsicht geprüft werden.
Vorladung der Staatsanwaltschaft: Pflicht zum Erscheinen, aber weiterhin keine Pflicht zur Aussage.
Vorladung des Gerichts: Pflicht zum Erscheinen; Aussage bleibt freiwillig.
Hinweis:
Ob eine Aussage sinnvoll ist, lässt sich ohne Kenntnis der Ermittlungsakte kaum beurteilen. In vielen Fällen kann es ratsam sein, zunächst keine Angaben zur Sache zu machen, bis klar ist, welche Informationen den Behörden bereits vorliegen.
Ablauf einer Beschuldigtenvernehmung
Eine Vernehmung dient dazu, die Sicht des Beschuldigten zu erfahren – oder aus Sicht der Ermittler: mögliche Widersprüche oder belastende Details zu gewinnen. Der Ablauf kann je nach Behörde variieren, folgt aber grundsätzlich einem ähnlichen Muster.
Mitteilung des Tatvorwurfs (oft sehr knapp gefasst),
Hinweis auf die Rechte als Beschuldigte:r,
Fragen zu Abläufen, Kontakten oder Hintergründen,
Protokollierung der Antworten,
Abschluss mit einer Unterschrift unter das Protokoll.
Für Betroffene ist wichtig zu wissen, dass jede Aussage protokolliert wird und später im Verfahren eine Rolle spielen kann. Auch vermeintlich nebensächliche Formulierungen können in einem anderen Kontext anders ausgelegt werden.
Rechte als Beschuldigte:r
Der Gesetzgeber sieht für Beschuldigte eine Reihe von Rechten vor, die im Ermittlungsverfahren eine große Bedeutung haben können. Diese sollten vor einer Vernehmung bekannt sein.
Recht zu schweigen: Eine Aussage ist freiwillig. Schweigen darf nicht negativ ausgelegt werden.
Recht auf anwaltliche Beratung: Ein:e Verteidiger:in kann Akteneinsicht beantragen.
Recht auf Übersetzer: Wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist.
Recht auf faire Behandlung: Keine Pflicht, belastende Angaben zu machen.
Recht auf Akteneinsicht über einen Anwalt: Erst dadurch lässt sich die Situation verlässlich einschätzen.
Typische Fehler
In der ersten Reaktion neigen viele Betroffene dazu, die Situation klären zu wollen. Das ist verständlich – kann aber unter Umständen Nachteile haben.
Spontane Aussagen ohne Aktenkenntnis: Häufig sind Ermittlungen weiter fortgeschritten, als Betroffene annehmen.
Eigenständige Kontaktaufnahme mit Polizei oder Geschädigten: Dies kann die Verteidigung erschweren.
Unterschrift unter Protokolle, die nicht vollständig verstanden wurden: Formulierungen sind später schwer zu korrigieren.
Freiwillige Herausgabe von Unterlagen oder Geräten ohne Beratung: Dies kann den Handlungsspielraum einschränken.
Panik oder Rückzug: Fristen, etwa bei späteren Schreiben wie Strafbefehlen, laufen dennoch weiter.
– Anzeige –
Strafrechtliche Fallprüfung durch Fachanwalt Andreas Junge
Fachanwalt für Strafrecht
Geldwäsche & Betrug
Kostenlose Ersteinschätzung
Beantworten Sie wenige Fragen zu Ihrem strafrechtlichen Anliegen.
Fachanwalt Andreas Junge prüft Ihren Fall und gibt eine kostenlose,
unverbindliche Ersteinschätzung
Worum geht es bei Ihrem strafrechtlichen Vorwurf?
Geldwäsche
Betrug
Untreue / Vertrauensmissbrauch
Steuerstrafrecht
Insolvenzstraftat
Korruption / Bestechung
Sonstiges Wirtschaftsdelikt
Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie einfach den Bereich, der am ehesten passt.
Welche Rolle haben Sie im Verfahren?
Beschuldigt / Angeklagt
Zeuge / Auskunftsperson
Unternehmen / Verantwortliche Person
Unsicher
Wenn in dem Schreiben z. B. „Beschuldigter“ oder „Angeklagter“ steht, wählen Sie bitte diese Option.
Sind Sie unsicher, wählen Sie „Unsicher“ – wir helfen bei der Einordnung.
Welches Schreiben haben Sie als letztes erhalten?
Vorladung als Beschuldigte:r
Vorladung als Zeuge / Auskunftsperson
Anklageschrift
Strafbefehl
Ladung zur Gerichtsverhandlung
Anderes behördliches Schreiben (z. B. Einstellungsbescheid, Durchsuchungsbeschluss)
Bisher noch nichts
Ich weiß es nicht
Wählen Sie bitte das Schreiben, das zeitlich zuletzt bei Ihnen eingegangen ist.
Behördenschreiben hochladen (optional)
Ein Foto oder Scan hilft dem Rechtsexperten, Ihre Situation schneller und genauer einzuschätzen.
Gibt es schon einen Termin oder eine Frist?
Ja, es gibt einen Termin (z. B. Vernehmung, Gerichtstermin)
Ja, es gibt eine Frist im Schreiben (z. B. zur Stellungnahme)
Nein / weiß ich nicht
Diese Angabe hilft uns nur bei der Einschätzung der Dringlichkeit und wird nicht in Ihrer Anfrage gespeichert.
Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, die evtl. die Kosten übernehmen kann?
Ja
Nein / weiß ich nicht
Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie bitte „Nein / weiß ich nicht“. Wir prüfen das später gemeinsam.
– Anzeige –
Angebot eines Partneranwalts; Anfragen werden direkt weitergeleitet. "JUSORA - Ihr gutes Recht" erbringt keine Rechtsberatung.
Hinweis: Mit Absenden des Formulars werden Ihre Angaben an den benannten Partneranwalt übermittelt.
Wann anwaltliche Hilfe sinnvoll sein kann
Eine anwaltliche Beratung kann in vielen Fällen helfen, die Situation realistisch einzuschätzen. Gerade wenn der Vorwurf unklar ist oder die Ermittlungen bereits weiter fortgeschritten sind, kann fachkundige Unterstützung wichtig sein.
Akteneinsicht ermöglicht Klarheit über den tatsächlichen Ermittlungsstand,
die Verteidigung kann prüfen, ob eine Einlassung sinnvoll ist,
strategische Fehler lassen sich vermeiden,
eine Einstellung des Verfahrens kann unter Umständen erreicht werden,
Kommunikation mit Ermittlungsbehörden wird professionell begleitet.
Ob und in welchem Umfang anwaltliche Unterstützung erforderlich ist, hängt jedoch immer vom konkreten Einzelfall ab.
FAQ: Vorladung als Beschuldigte:r
Bei einer polizeilichen Vorladung als Beschuldigte:r besteht grundsätzlich keine Pflicht zum Erscheinen. Ob es sinnvoll ist, trotzdem hinzugehen, sollte individuell geprüft werden.
Ob eine Einlassung ratsam ist, hängt stark vom Einzelfall ab. Ohne Akteneinsicht lässt sich dies kaum seriös beurteilen. In vielen Fällen wird zunächst empfohlen, von seinem Schweigerecht Gebrauch zu machen.
Schweigen ist ein gesetzlich garantiertes Recht und darf nicht negativ gewertet werden. Unter Umständen kann es sogar sinnvoll sein, zunächst keine Angaben zu machen, bis der Akteninhalt bekannt ist.
Ja, eine Einstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich – etwa wenn der Anfangsverdacht nicht bestätigt werden kann oder eine Einlassung entlastend wirkt. Dies hängt jedoch stets vom konkreten Sachverhalt ab.
Hinweis: Dieser Beitrag bietet eine erste Orientierung und ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Ob und in welchem Umfang eine Aussage sinnvoll ist, hängt stets von der konkreten Situation ab. Holen Sie im Zweifel anwaltlichen Rat ein.
Christian Hollmann
Gründer & Autor
Über 25 Jahre Erfahrung in der Digitalbranche, davon 7 Jahre Spezialisierung auf Kanzleien und verschiedene Rechtsgebiete:
VerkehrsrechtScheidungsrechtMedizinrechtArbeitsrechtVerbraucherrecht
Viele gesetzliche Paragraphen wirken auf den ersten Blick kompliziert und schwer verständlich.
Wir haben zahlreiche Vorschriften verständlich erläutert und mit hilfreichen Hinweisen ergänzt.
Rechtliche Probleme können verunsichern und viele Fragen aufwerfen.
Bei JUSORA bemühen wir uns, diese Themen so aufzubereiten, dass sie greifbarer werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das eigene Anliegen direkt an spezialisierte Expertinnen und Experten heranzutragen.
In unserem Ratgeber finden Sie aktuelle Informationen und praktische Rechtstipps aus zahlreichen Rechtsgebieten.
Verständlich aufbereitet und regelmäßig aktualisiert.