Das deutsche Scheidungsrecht ermöglicht die Auflösung einer Ehe unter klar geregelten Voraussetzungen. Grundlage bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit den §§ 1564-1587. Eine Scheidung erfordert die Feststellung, dass die Ehe gescheitert ist, sowie die Regelung der Folgesachen.
Für eine Scheidung müssen bestimmte rechtliche Bedingungen erfüllt sein. Das deutsche Recht kennt sowohl das Zerrüttungsprinzip als auch besondere Härtefälle.
Bei einer Scheidung sind folgende Aspekte besonders zu beachten:
Bereich | Regelung | Besonderheiten |
---|---|---|
Unterhalt | Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt | Abhängig von Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit. |
Versorgungsausgleich | Ausgleich von Rentenansprüchen | Automatisch durchzuführen, außer bei Ausschluss. |
Zugewinnausgleich | Ausgleich des während der Ehe erworbenen Vermögens | Nur bei Gütertrennung nicht relevant. |
Sorgerecht | Regelung für gemeinsame Kinder | Kindeswohl steht immer im Vordergrund. |
Das Scheidungsrecht basiert auf folgenden gesetzlichen Regelungen:
Weitere wichtige Punkte, die bei einer Scheidung zu beachten sind:
Vor einer Scheidung lohnt sich oft der Versuch einer einvernehmlichen Regelung. Eine Mediation kann helfen, Konflikte zu reduzieren und Kosten zu sparen. Viele Gerichte verlangen den Nachweis über den Versuch einer einvernehmlichen Lösung.
Bei binationalen Ehen oder bei Wohnsitz im Ausland gelten besondere Regelungen. Die Zuständigkeit deutscher Gerichte und anwendbares Recht richten sich nach der EU-Verordnung 1259/2010 (Rom III).
Die Scheidungskosten richten sich nach dem Verfahrenswert, der vom Gericht festgelegt wird. Sie umfassen Gerichtskosten und Anwaltskosten. Bei einvernehmlicher Scheidung können die Kosten deutlich reduziert werden.