JUSORA - Ihr gutes Recht
Jusora Blog

Deutschlands erster Handy-Blitzer: Von Autobahnbrücken aus wird gefilmt

Deutschlands erster Handy-Blitzer: Von Autobahnbrücken aus wird gefilmt
Neue Handyblitzer überwachen den Verkehr auf der Autobahn.

Die Ära der Handy-Blitzer hat begonnen: Rheinland-Pfalz setzt als erstes Bundesland auf die Monocam, um Ablenkung am Steuer zu bekämpfen. Ein neues Polizeigesetz ermöglicht den Einsatz.

Rheinland-Pfalz macht den Anfang: Handy-Blitzer sind da

Ein kurzer Blick aufs Smartphone, eine schnelle Nachricht getippt – Ablenkung am Steuer ist gefährlich und kann fatale Folgen haben. Rheinland-Pfalz geht nun als erstes Bundesland einen konsequenten Schritt zur Ahndung solcher Verstöße: Sogenannte Handy-Blitzer sind ab sofort im Einsatz. Ein neues Polizeigesetz macht es möglich, die Nutzung von Mobiltelefonen und Tablets am Steuer künftig effektiver zu überwachen und zu sanktionieren.

"Überwachung Handyverbot": Erste Monocam auf der A60 aktiv

  1. Start: 11. April 2025
  2. Erster Einsatzort: A60 bei Mainz
  3. Hinweisschild: "Überwachung Handyverbot" mit Kamerasymbol
  4. Ziel: Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung der Ablenkung

Die Technologie im Detail: So funktioniert die Monocam

Hochauflösende Kameratechnik

An Autobahnbrücken werden hochauflösende Kameras installiert, die schräg nach unten durch die Frontscheibe der Fahrzeuge filmen. Diese Kameras sind:

  1. Mobil einsetzbar
  2. Funktionieren bei Tag und Nacht
  3. Wetterunabhängig

Die Behörden können so schnell die Standorte wechseln, was das Abschreckungspotential erhöht, da Autofahrer nicht wissen, wo genau gefilmt wird.

Erkennungsprozess: Vom Bild zur Bewertung

Das System ist darauf programmiert:

  1. Mobiltelefone im Bereich des Fahrers zu erkennen
  2. Verdächtige Handbewegungen zu registrieren
  3. Bei Erfüllung beider Kriterien ein Foto auszulösen

Anschließend erfolgt die Bewertung der Aufnahmen durch geschulte Polizeibeamte.

Das neue Polizeigesetz: Ermöglichung der Handy-Blitzer

Die Einführung der Monocam in Rheinland-Pfalz basiert auf einer Novelle des Polizeigesetzes, die den Einsatz unter strengen Auflagen erlaubt, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Vom Handyblitzer gefilmt? Die aktuellen Strafen

Autofahrer, die vom Handyblitzer bei der Benutzung eines elektronischen Geräts, gefilmt werden, müssen mit folgenden Strafen aus dem aktuellen Bußgeldkatalog rechnen:

Verstoß Pkt. BG FV Einspruch?
Nutzung des Handys als Fahrer 1 100 EUR Nein Prüfen **
Nutzung des Handys als Fahrer + andere gefährdet 2 150 EUR 1 Monat Prüfen **
Nutzung des Handys als Fahrer + Sachbeschädigung 2 200 EUR 1 Monat Prüfen **
Nutzung Blitzer App 1 70 EUR Nein Prüfen **
Beim Fahrradfahren telefoniert - 55 EUR Nein Prüfen **
** Anzeige | Pkt. = Punkte | BG = Bußgeld | FV = Fahrverbot

Bußgeldcheck

Wir prüfen Ihren Fall und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten, eine Strafe abzuwehren. Die Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Zum Bußgeld-Check
- Anzeige -

🎓 Bußgeldbescheid erhalten?

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid aufgrund eines Handyverstoßes in Rheinland-Pfalz erhalten haben, prüfen Sie die Details sorgfältig. Achten Sie auf das Datum, die Uhrzeit und den Ort des Verstoßes. Bei Unklarheiten oder wenn Sie der Meinung sind, dass die Aufnahme fehlerhaft ist, haben Sie das Recht, Einspruch einzulegen. Es kann ratsam sein, sich rechtlich beraten zu lassen.

Reaktionen und Ausblick: Was bedeutet das für Autofahrer?

Die Meinungen zur Einführung der Handy-Blitzer sind geteilt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Maßnahme auf die Verkehrssicherheit und die Akzeptanz in der Bevölkerung auswirken wird.

Kommt der Handy-Blitzer bald bundesweit?

Andere Bundesländer beobachten den Einsatz in Rheinland-Pfalz aufmerksam. Eine bundesweite Einführung in der Zukunft ist denkbar, sollte sich das Pilotprojekt als erfolgreich erweisen und die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.

SEO- & Legal-Tech Experte

Christian Hollmann

Gründer & Autor

Über 25 Jahre Erfahrung in der Digitalbranche, davon 7 Jahre Spezialisierung auf Kanzleien und verschiedene Rechtsgebiete: Verkehrsrecht Scheidungsrecht Medizinrecht Arbeitsrecht Verbraucherrecht