owi – Was ist das?
Unter owi fassen wir die behördlichen Online-Zugänge zur Online-Anhörung zusammen. Das kann eine eigene Subdomain sein (z. B. owi.duisburg.de, owi.kreis-vg.de), ein Unterpfad der Hauptdomain (z. B. kreis-calw.de/owi, www.rastatt.de/owi, www.walldorf.de/owi) oder ein Anbieter-Host (z. B. owi.kdo.de/…, owi-he.itebo.de). Über diese Zugänge kannst du im Ordnungswidrigkeitenverfahren deine Angaben digital machen, Daten prüfen und Nachweise hochladen.
Wichtig:
„owi“ ist keine einheitliche Produktbezeichnung, sondern beschreibt die Art des Zugangs. Technisch stecken dahinter unterschiedliche Lösungen – teils von der Bußgeldstelle selbst betrieben, teils als Standardsoftware eines kommunalen IT-Dienstleisters. An der Domain erkennst du oft, welche Variante genutzt wird:
- Eigenbetrieb / eigene Infrastruktur: Die Behörde hostet das Verfahren unter der eigenen Domain, z. B. owi.duisburg.de oder owi.emsland.de.
- Kommunaler IT-Dienstleister (gekauft/als SaaS): Die Anwendung liegt beim Dienstleister, was man an der Adresse sieht, z. B. owi.kdo.de/… (KDO), owi-he.itebo.de (ITEBO) oder behördenspezifische Hosts wie owi.kreis-vg.de bzw. owi.lkee.de.
- Weiterleitungen/Mischformen: Teilweise leiten behördliche Domains auf den jeweiligen Anbieterhost um oder binden das System als Unterpfad der Hauptseite ein.
Ziel bleibt gleich: Die Bußgeldstelle erhält strukturiert die Angaben zur Person und zum Vorwurf, die Zuordnung per Aktenzeichen erfolgt automatisiert und die Bearbeitung wird beschleunigt.
Warum machen Behörden das? Die Online-Anhörung über owi-Onlinezugang:
- beschleunigt die Bearbeitung: weniger Postwege, sofortige Zuordnung per Aktenzeichen.
- geführte, vollständige Angaben: strukturierte Formulare vermeiden Rückfragen.
- geringere Kosten: weniger Porto- und Verwaltungsaufwand.
- sichere Übermittlung: verschlüsselte HTTPS-Verbindung, protokollierte Einreichung.
- verfügbar rund um die Uhr: Einreichung 24/7 möglich.
Ziel der Anhörung ist es, den Sachverhalt zu klären – insbesondere, wer zum Tatzeitpunkt das Fahrzeug geführt hat und ob der vorgeworfene Verkehrsverstoß tatsächlich zutrifft. Du erhältst ihn, wenn dein Fahrzeug bei einem Verkehrsverstoß registriert wurde, aber du nicht eindeutig als Fahrer zu erkennen bist. Typische Anlässe sind z. B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, wie Zone 30 mit 52 km/h, Zone 50 mit 75 km/h oder außerorts 100 km/h erlaubt, 150 km/h gefahren. Auch konkrete Geschwindigkeistüberschreitungen wie 23 km/h zu schnell innerorts oder 26 km/h zu schnell innerorts sind häufige Gründe. Ebenso zählen Rotlichtverstöße, Abstandsverstöße, oder das unerlaubte Nutzen eines Mobiltelefons am Steuer zu den typischen Auslösern. Mit dem Fragenbogen möchte die zuständige Behörde, die owi als Online-Portal nutzt, ermitteln, wer das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Verstoßes gefahren hat. Die Teilnahme am Online-Verfahren über den über owi-Onlinezugang ist freiwillig, ersetzt jedoch nicht die Pflicht zur Auskunft, wenn eine solche besteht.
Zugang & Login – Aktenzeichen und Passwort
Für den Login bei owi brauchst du in der Regel Aktenzeichen und Passwort/PIN aus dem Schreiben der Bußgeldstelle. Nach dem Einloggen prüfst du die angezeigten Daten (Person, Tatvorwurf, Ort/Zeit) und gibst deine Stellungnahme ab. Bist du unsicher, welche Angaben sinnvoll sind, kann vorab rechtlicher Rat helfen.
ℹ️ Hinweis zur rechtlichen Belehrung bei "owi"
Nach § 55 Abs. 2 OWiG i. V. m. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO muss die Bußgeldstelle Betroffene belehren, dass es ihnen freisteht, sich zur Sache zu äußern oder zu schweigen. Außerdem darf jederzeit ein/e Verteidiger/in hinzugezogen werden.
- Pflichtangaben (§ 111 OWiG): Angaben zur Person (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum) müssen wahrheitsgemäß gemacht werden.
- Freiwillig zur Sache: Angaben zum Vorwurf (Ablauf, Fahrereigenschaft, Belege) sind freiwillig. Schweigen ist zulässig.
- Rechtsbeistand: Du kannst vor oder während der Online-Anhörung rechtlichen Rat einholen bzw. eine/n Verteidiger/in beauftragen.
- Verwendung der Angaben: In owi gemachte Angaben und hochgeladene Dateien können im Verfahren verwendet werden.
Derzeit nutzen 27 Bußgeldstellen owi-Onlinezugang
In der folgenden Übersicht findest du alle bei jusora gelisteten Behörden, die wir in der Datenbank als owi führen. Dazu zählen sowohl eigene Adressen, die mit owi. beginnen (z. B. owi.duisburg.de, owi.kreis-vg.de), als auch behördliche Hauptdomains mit OWi-Unterpfad (z. B. kreis-calw.de/owi, www.rastatt.de/owi, www.walldorf.de/owi) sowie Anbieter-Hosts wie owi.kdo.de/… oder owi-he.itebo.de. Die Adresse ist so hinterlegt, wie sie die Behörde im Schreiben angibt; Weiterleitungen sind möglich.
Fristen & rechtzeitige Beratung bei owi
Im Schreiben der Bußgeldstelle steht eine verbindliche Frist, bis wann die Online-Anhörung über owi erledigt sein muss. Reagiere nicht überhastet – die Angaben können Auswirkungen auf das weitere Verfahren haben. So gehst du sinnvoll vor:
- Frist notieren: Datum und Uhrzeit aus dem Schreiben übernehmen; Bestätigung nach Absendung sichern.
- Zugang prüfen: Stimmt die Adresse (z. B. owi.duisburg.de, kreis-calw.de/owi) mit dem Schreiben überein?
- Unterlagen bereithalten: Aktenzeichen, PIN/Passwort, ggf. Foto/Belege.
- Inhalt abwägen: Nur Angaben machen, die du sicher belegen kannst – voreilige Selbstbelastungen vermeiden.
- Bei Risiken beraten lassen: Etwa bei Punkten, Fahrverbot oder hohem Bußgeld.
Wird die Frist versäumt, kann die Behörde weitere Schritte einleiten (z. B. Ermittlungsmaßnahmen oder eine Fahrtenbuchauflage).
Typische Fehler bei owi vermeiden
- Falsche oder unsichere Adresse: Nutze nur Links aus dem behördlichen Schreiben; achte auf das Schloss-Symbol (HTTPS) und ein korrektes Impressum.
- Vertauschte Zugangsdaten: 0/O, 1/I oder Bindestriche im Aktenzeichen führen oft zu Fehlermeldungen.
- Vorschnelle Stellungnahme: Belehrung vollständig lesen; unklare Punkte vorher klären.
- Unvollständige Angaben/Uploads: Belege (Fotos, Zeugenangaben) vollständig hochladen; Eingaben vor dem Absenden prüfen.
- Kein Nachweis: Bestätigung/Transaktionsnummer oder PDF speichern.
Viele Betroffene wehren sich gegen fehlerhafte Online-Anhörungen über owi
Gerne prüfen wir Ihren Fall und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten, eine Strafe abzuwehren. Die Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Zum Bußgeld-Check
Datenschutz & Sicherheit bei owi
Achte auf eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung (Schloss-Symbol) und ob die Adresse zur Behörde passt (z. B. owi.<stadt>.de oder ein offizieller /owi-Pfad wie kreis-calw.de/owi). Rufe owi am besten über den im Schreiben abgedruckten Link auf, teile Zugangsdaten nicht mit Dritten und nutze nach Möglichkeit kein offenes WLAN.
Weitere Behörden-Portale
Nicht alle Bußgeldstellen arbeiten mit owi. Häufig sind auch das OWi-Portal, anhoerung24.de oder Lösungen kommunaler IT-Dienstleister im Einsatz. Welche Adresse gilt, steht in deinem Schreiben.
Wann ist anwaltliche Hilfe sinnvoll?
Stehen Punkte, Fahrverbot oder ein hohes Bußgeld im Raum, kann eine frühzeitige Einschätzung helfen – etwa zu Messverfahren, Beweismitteln oder dazu, ob und welche Angaben du machen solltest. So vermeidest du unnötige Risiken und nutzt deine Verteidigungschancen gezielt.
- Anzeige -Rechtsquellen + weitere Informationen
- OWiG § 55 – Anhörung des Betroffenen (Form & Belehrung)
- StPO § 136 Abs. 1 – Vernehmung; Recht zu schweigen & Verteidigerhinweis
- OWiG § 111 – Falsche Namensangabe (Pflichtangaben zur Person)
- OWiG § 49 – Akteneinsicht des Betroffenen
- OWiG § 46 – Anwendung der StPO im Bußgeldverfahren
- StVG § 26 Abs. 3 – Verfolgungsverjährung bei Verkehrs-OWi (3/6 Monate)
- OWiG § 33 – Unterbrechung der Verfolgungsverjährung (z. B. durch Anhörung/Vernehmung)